top of page

Pflegeanleitung

Geschafft! Du hast die Schmerzen beim tätowieren durchgestanden und dein Tattoo sieht wunderbar aus. Damit das auch so bleibt bist du jetzt an der Reihe, je besser du dein Tattoo pflegst, desto schöner heilt es ab und du vermeidest eventuelles Nachstechen. 

Bitte fühle dich frei, dich bei uns zu melden, sollten Fragen oder Probleme aufkommen.

 

 

    Verband aus Plastikfolie

    Diesen kannst du 2-3 Stunden nach dem Termin abnehmen.

 

(Zu langes Tragen von Plastikverbänden ist nicht ratsam, da sich darunter Keime bilden können. Solltest du im Alltag viel Staub und Schmutz ausgesetzt sein (z.B. Schreiner, Friseur ect.) kannst du dein Tattoo währenddessen mit Dry Loc Pads abdecken.)

 

    Dry Loc Pads (Wundsaugkompressen)

    Du kannst die Dry Loc Pads über die erste Nacht auf dem frischen Tattoo lassen, sie saugen überschüssiges 

    Wundwasser auf.

 

  • Waschen und Reinigen:

Die erste Wäsche: Wasche dein Tattoo gründlich bis es frei von Wundsekret, Farb- und Vaselineresten ist, tupfe das Tattoo mit sauberem, reißfestem Küchenpapier ab und lasse es ca. 10 Minuten lufttrocknen. 

 

Reinige dein Tattoo nicht mit herkömmlichen Seifen oder Duschgels. Wichtig ist, eine Seife zu wählen die mit einem pH-Wert von 5,5 (pH hautneutral) ausgezeichnet ist und kein Parfum oder Alkohol enthält. Du solltest dein Tattoo in den ersten 2 Wochen 2-3 mal täglich waschen, am besten morgens und abends. Wasche dein Tattoo zusätzlich kurz ab, sollte es Schmutz ausgesetzt worden sein. Wasche dein Tattoo nur mit sauberen Händen, verwende in den ersten 2 Tagen am besten saubere Einweghandschuhe. 

 

Auf Vollbäder oder zu langes Duschen für ca. 2 Wochen zu verzichten, damit das Tattoo  nicht aufweicht. Vom Baden im Meer, in Seen oder Frei-/Hallenbädern ist abzuraten, da dies zu Wundinfektionen führen kann.

  • Cremen:

Es ist absolut wichtig das Tattoo in der Abheilsphase regelmäßig einzucremen. In den ersten 4 Tagen mindestens 2 mal täglich, bestenfalls alle 4 Stunden dünn eincremen. In den folgenden Tagen ungefähr 3 mal täglich, z.B. mit Panthenolcreme. 

 

Zu häufiges oder zu dickes Auftragen von Creme kann zur Aufweichung der Haut führen, was Farbverlust und Entzündung mit sich bringen kann. Cremt man zu wenig kann sich eine dicke Kruste bilden, die ebenfalls zu Farbverlust oder sogar Vernarbung führen kann. Bitte verwende keine zinkhaltige oder antiseptische Wundsalbe (Bephanten) und greife nicht auf spezielle Tattoo-Cremes aus Drogerien zurück, diese sind stark parfümiert und nicht zur pflege frischer Wunden geeignet!

 

  • Schweiß/Schmutz in der Wunde vermeiden:

Schweiß (Bakterien) und Schmutz können zu Entzündungen führen, deshalb ist es wichtig, die Wunde möglichst sauber zu halten und vorerst auf Sport und andere schweißtreibende Aktivitäten zu verzichten (1-2 Wochen). Vermeide zu enge oder fusselige Kleidung. Kleidung aus Baumwolle hat sich bewährt, da diese das Wundsekret gut aufnimmt und leicht zu reinigen ist. Bitte wechsle deine Kleidung, die Kontakt mit dem frischen Tattoo hat täglich.

 

  • Keine starke Sonne oder Solarium:

Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, da die frische Farbe dadurch verblasst und es auf der noch dünnen Haut sehr leicht zu Sonnenbrand kommen kann. Verheilte Tätowierungen sollten mit Sonnencremes (am besten LSF 50, mindestens aber 30) eingecremt werden, bevor man sie direkter Sonne aussetzt. 

 

  • Nicht Kratzen:

Während der Abheilung ist es ganz normal, dass sich ein leichter Wundschorf bildet. Diesen darfst du bitte nicht abkratzen, da das zu Vernarbungen und Farbverlust führen kann. Der Wundschorf schält sich ein paar Tage nach dem Stechen von selbst ab, darunter hat sich die erste Hautschicht neu gebildet. Diese neue Hautschicht ist noch sehr dünn und zeigt sich oft leicht glänzend, deswegen nennt man sie „Silberhaut“. Diese Phase kann durchaus ein paar Wochen andauern und ebenfalls Juckreiz auslösen, auch hier gilt nicht Kratzen und weiter 2 mal täglich.

 

In ca. 8 Wochen sollte dein Tattoo vollständig verheilt sein. 

bottom of page